Datenschutz-Folgenabschätzung

A B C D E F G H I K M P R S T V Z
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist ein Verfahren, das im Bereich des Datenschutzes eingesetzt wird, um die Auswirkungen von Datenverarbeitungsprozessen auf die Privatsphäre betroffener Personen zu bewerten und zu minimieren.
Eine DSFA soll dazu dienen, potenzielle Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren. Sie ist insbesondere dann erforderlich, wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes Risiko für die betroffenen Personen darstellt, z. B. wenn sensible Daten verarbeitet werden oder die Datenverarbeitung auf eine große Anzahl von Personen ausgerichtet ist.
Eine DSFA besteht aus verschiedenen Schritten, darunter die Beschreibung der geplanten Datenverarbeitung, die Bewertung der Risiken für die betroffenen Personen, die Identifizierung von Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken sowie eine abschließende Bewertung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen.
Ziel der DSFA ist es, sicherzustellen, dass personenbezogene Daten auf eine rechtmäßige, transparente und angemessene Weise verarbeitet werden und dass die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gewahrt bleiben. In vielen Ländern ist die Durchführung einer DSFA gesetzlich vorgeschrieben, hauptsächlich im Zusammenhang mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
Disaster Recovery
Disaster-Recovery (DR) ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation Maßnahmen ergreift, um nach einem schwerwiegenden Ereignis, wie z. B. Naturkatastrophen, Cyber-Angriffen oder menschlichem Versagen, seine Geschäftstätigkeit wiederherzustellen.
Ziel des Disaster-Recovery ist es, das Unternehmen so schnell wie möglich wieder in den Normalbetrieb zu bringen, um die Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse und den Ruf des Unternehmens zu minimieren. Der Prozess des Disaster-Recovery beinhaltet in der Regel das Erstellen von Backup-Kopien von wichtigen Daten und Systemen, die Sicherung dieser Kopien an einem sicheren Ort sowie die Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass das Wiederherstellungsverfahren im Ernstfall funktioniert.
Ein effektives Disaster-Recovery-Programm sollte auch einen Plan zur Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen sowie einen Plan zur Wiederherstellung wichtiger Geschäftsprozesse und Systeme umfassen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihr Disaster-Recovery-Programm regelmäßig aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass es auf Veränderungen in der Unternehmensumgebung und Bedrohungen reagieren kann.
Die Umsetzung eines Disaster-Recovery-Programms kann für Unternehmen entscheidend sein, um im Falle eines Katastrophenereignisses weiterhin erfolgreich zu sein. Es kann den Unterschied zwischen einer vorübergehenden Unterbrechung des Geschäftsbetriebs und einer vollständigen Geschäftseinstellung bedeuten.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns oder rufen uns einfach an: +49 212 880 22 962.